TOP 1: Zum Protokoll der letzten Sitzung
- Fehler im Protokoll: die Ökumenische Musikalische Wanderung startet am 27.06. um 15:30 Uhr in St. Stefan
- Zwei Termine haben sich verändert:
--- 13.06. Täuflingselterntreffen,
--- 20.06. Pfarrwallfahrt
- Fragebogenaktion zur Vorbereitung der Pfarrversammlung.
Die Fragebogenaktion wurde noch einmal durchdacht:
• Wie kann jedes Gemeindemitglied einen Fragebogen erhalten?
Einlegen in "'Treffpunkt St. Stefan". Artikel in "Treffpunkt" mit Hinweis auf Downloadmöglichkeit von Homepage der Gemeinde. Verteilen in den Gruppen, Auslegen im Foyer
• breit gefächerter Rücklauf ist schwer zu bewerkstelligen. (Wer nicht zur Kirche geht, wird den Fragebogen mit großer Wahrscheinlichkeit nicht abgeben)
• Der bisher erarbeitete Fragebogen muss noch einmal überarbeitet werden und ist nicht als statistisch relevanter Fragebogen zu verstehen sondern lediglich als Impulsgeber.
• Eine Abstimmung ergab: 7 für, 1 gegen (2 Enth) das Starten einer Umfrage. Frau Schwarz wird versuchen die Diskussionsbeiträge in einem überarbeiteten Fragebogen zu berücksichtigen, der bei der nächsten PGR-Sitzung abschließend beraten werden soll, so dass er in der Septemberausgabe des "Treffpunkts" beigelegt werden kann.
TOP 2: Rückblicke
• Ostern: Der Besuch der Osternacht war schwach. Die Teilnahme am Osterfrühstück entsprach den Erwartungen (ca. 115 Personen, ähnlich wie im letzten Jahr). Die Organisation des Osterfrühstücks klappte gut. Genügend Helfer zur Vorbereitung und zum Aufräumen. Das Mitbringen von Tee und Kaffee war kein Problem mehr.
• Erstkommunion: Die Vorbereitung wurde von einer engagierten Elterntruppe unterstützt. Auch die Teilnahme zumindest an den Schülerwortgottesdiensten im Vorfeld war ordentlich. 10 der Erstkommunionkinder kamen zur ersten Ministrantenprobe
• Firmung: Die Vorbereitungssamstage wurden gut aufgenommen. Engagiert wurde der Kuchenverkauf zugunsten von Tezpur betrieben. 8 Firmjugendliche fuhren mit nach Schwarzenberg zu den Besinnungstagen der Jugend. Derzeit neue Gesichter in der "Kneipe" der Jugend am So. abend. Die Mitarbeit einiger älterer Jugendlicher als Firmgruppenleiter wirkte sich positiv aus.
TOP 3: Berichte aus den Sachausschüssen:
• Ökumeneausschuss
Frau Schwarz begrüßte Frau Pfarrerin Straub bei ihrem Amtsantritt in der Auferstehungsgemeinde
• Caritas/Soziales:
Die Gruppe beteiligte sich an einer "Schichtwechsel"-Führung. Die Tombola für das Pfarrfest ist in Vorbereitung. Man hofft, ca. 50 Gewinne zu erhalten ( Gemeinsames Tun). Evtl für Nieten ein Tütchen Gummibeeren, damit auch Kinder etwas davon haben.
Derzeit kommen in das Sozialcafe ca. 5 Gäste bei 3 Betreuern. Es entwickeln sich gute Gespräche. Es wird bis Ende Juli an einem Di pro Monat weitergeführt. Danach wird überlegt, wie es weitergehen soll.
• Katholikenrat: Herr Singer bekommt jetzt die Einladung zu den Sitzungen. es gab Beratungen zu dem Thema Ehe (auflösung)
Zoff und Harmonie stellte sein Angebot vor, Flyer werden ausgelegt.
TOP 4: Pfarrfest
Der PGR entscheidet sich für das Motto: DU bist eingeladen, ...
Herr Hahn fragt seine Nachbarin an, ob sie ein Plakat gestaltet
Programmpunkte:
Tombola des Caritasausschusses,
Quiz für Kinder und Erwachsene,
Aufführung des Kindergartens,
Spieleparcours für die Kinder,
Mittagessen vom Grill, Spaghetti mit Tomatensoße der Jugend, Kuchenbuffet, Getränke.
(Damit noch genügend Zeit zum gemütlichen Beisammensein bleibt, wird dieses Jahr keine Literatur in der Kapelle auf das Programm gesetzt)
TOP 5: Termine
Zeltlager vom 3.8.-12.8.
Täuflingselterntreffen - Pfarrwallfahrt Termine getauscht (s. o. )
TOP 6: Informationen
Auf dem Gebiet von St. Kunigund wurde ein neues Asylbewerberheim für 120 Personen gegründet (ursprünglich Haus mit 40 noch leeren Studentenappartements). Eine Betreuerin des BRK ist vor Ort. Es wird einiges gebraucht. Besonders aber regelmäßiger Sprachunterricht durch geeignete Ehrenamtliche, die auch auf längere Sicht diese Aufgabe übernehmen können.
Verschiedene Gruppen, mit den Combonis, treffen sich demnächst um Hilfsmöglichkeiten zu besprechen.
TOP 7: Sonstiges, Wünsche, Anregungen
Bei der Terminplanung auf der nächsten PGR-Sitzung wird Herrn Ettls Anregung, nach Möglichkeit die Termine der PGR-Sitzungen längerfristig festzulegen, berücksichtigt.
Pfr. Gässlein war sehr erfreut über den Gruß der Gemeinde.
St. Kunigund lädt die Gemeinde St. Stefan zum Kunigunder Pfarrfest am 27./28.6. ein.
Hr. Dr. Kersch wird die Slowenische Gemeinde zum Stefaner Pfarrfest einladen.
Die Lieder zur Musikalischen Wanderung werden zwischen St. Kunigund und St. Stefan noch abgestimmt.
Nächste Sitzung: Mittwoch 8.7., 20:00 Uhr, im Mariensaal
Zum Protokoll der letzten Sitzung:
Privatfeiern der Jugend: Einige Fragen sind noch nicht geklärt.
TOP 1: Berichte aus den Sachausschüssen
a) Liturgieausschuss
Am Mittwoch um 17 Uhr während der Fastenzeit Fastenandacht. Besuch bisher meist relativ gut.
b) Ökumeneausschuss
Es gab eine Sitzung wegen der musikalischen Wanderung am 27. Juni zusammen mit St. Kunigund und der Auferstehungsgemeinde.
Motto: Glaube, Hoffnung, Liebe
Die Wanderung beginnt an der Auferstehungskirche, geht dann nach St. Stefan und endet in St. Kunigund. Zum Ausklang Dämmerschoppen in St. Kunigund.
c) Festausschuss:
Es werden noch Helfer zur Vorbereitung des Osterfrühstücks und zum Aufräumen danach gesucht.
TOP 2: Termine
13. 4.: 92. Geburtstag von Pfarrer Gäßlein
16. 4.: Förderverein lädt die Gemeinde zu Vortrag v. C. Kalb über Kilimanjaro ein.
26. 4.: 10:30 Uhr Firmung in St. Kunigund
9./ 10. 5.: Diözesanjugendwallfahrt in Nürnberg
13. 6.: Pfarrwallfahrt nach Großlellenfeld bei Gunzenhausen
19. 6.: 18.30 Uhr Ehrenamtlichentreffen.
Der PGR wird gebeten, mitzuhelfen, dass niemand bei den Einladungen vergessen wird.
27. 6.: Musikalische Wanderung
5. 7.: Pfarrfest
2. – 4. 10.: Gemeinschaftstage in Vierzehnheiligen
11. 10.: Erntedankfest
18. 10.: Kirchweih (mit Brunch)
15. 11.: Pfarrversammlung nach dem 10 Uhr-Gottesdienst
29. 11.: Advent der Gemeinde
TOP 3: Ideensammlung für das Pfarrfest
Es soll ein Quiz (Fragen zur Kirche und zur Bibel) durchgeführt werden. Außerdem soll es eine Tombola ohne materielle Gewinne geben und eine extra Losbox für Kinder.
TOP 4: Schwerpunktthema
Bestandsaufnahme Gemeindesituation, Gemeinde im Umbruch
Belebung und Aktivierung des Gemeindelebens, Ansprechen junger Familien
Halten der momentanen Situation
Bindung an die Gemeinde durch persönliche Beziehungen
Ansprechen neuer Gemeindemitglieder
Neues Team für Kinderkirche gesucht, bisheriges Team hört auf.
Blick über den Tellerrand: Wie sind andere Gemeinden erfolgreich?
Herr Singer regt an, die sonntägliche Gottesdienstordnung zu überdenken.
TOP 5: Sonstiges, Wünsche, Anregungen
Zur Vorbereitung der Pfarrversammlung will Frau Schwarz bis zur nächsten Sitzung einen Fragebogen erstellen.
Nächste Sitzung:
Montag, 11. Mai 2015, um 20 Uhr, im Bierstüberl
Zum Protokoll der letzten Sitzung gab es keine Anmerkungen.
Herr Franz Kling wird als neuer Mesner und Hausmeister vorgestellt.
Herr Georg Kürzinger wird als Vertreter der KV an den PGR-Sitzungen teilnehmen.
Aus gegebenem Anlass diskutierte der Pfarrgemeinderat darüber, wie mit Privatfeiern in den Jugendräumen umzugehen sei. Der Delegierte der Kirchenverwaltung wurde gebeten, bei der nächsten KV-Sitzung, die sich ebenfalls mit dem Thema befasst, die Meinung des Pfarrgemeinderates zu übermitteln:
Dem Pfarrgemeinderat ist wichtig, dass die Jugendlichen der Gemeinde grundsätzlich die Möglichkeit bekommen auch künftig Privatfeiern in den Jugendräumen zu veranstalten. Es ist klar, dass dabei der Jugendschutz eingehalten werden muss und dass das Pfarrzentrum samt Außenanlagen und Toiletten am nächsten Morgen sauber sein müssen. Kein Schnaps bei den Feiern, auch nicht für die Erwachsenen. Für die Einhaltung der Regeln muss immer ein Erwachsener, evtl. die Eltern bei Minderjährigen, sorgen und die Verantwortung übernehmen (Unterschrift). Der Verantwortliche muss, insbesondere am nächsten Morgen erreichbar sein (Telefonnummer).Wer die Regeln nicht einhält, muss damit rechnen, dass er/sie künftig nicht mehr die Räume für eine Feier nutzen darf. Eine Kaution kann überlegt werden. Für ein gutes Miteinander ist wichtig, dass mit der Jugend umgehend gesprochen wird, wenn es zu Problemen gekommen ist.
Auf Nachfrage der Pfarrjugendleiterin hat sich Frau Stollenwerk bereit erklärt, die Position des Pfarrgemeinderates bei der Kirchenverwaltungssitzung zu vertreten.
TAGESORDNUNG
TOP 1: Rückblick
- Advent der Gemeinde
Im Jahr 2014 fand die Feier am 1. Advent im Pfarrsaal statt, auch mit Beteiligung der Kinder an einer Bastelaktion (ca. 30 Kinder) im kleinen Pfarrsaal. Es wird vorgeschlagen, den besinnlichen Teil der Feier in die Kirche zu verlegen, das gemütliche Beisammensein in den Pfarrsaal.
- Gottesdienste der Advents- und Weihnachtszeit wurden gut angenommen.
- Der Gottesdienst am 1. Feiertag und an Neujahr soll im Wohnstift später beginnen; 8.45 Uhr wird als zu früh empfunden.
- Es wurde überlegt, den Beginn der Mette auf 22.00 Uhr vorzuverlegen. Hierzu werden die an der Gestaltung der Mette aktiv Beteiligten gefragt.
- Das Adventsfenster (nur am Wochenende) soll wieder angeboten werden (Organisation von der evangelischen Gemeinde).
- Die Sternsingeraktion verlief wieder sehr erfolgreich (ca. 3500 Euro). Gewänder sollen repariert und gereinigt werden. Frau Biasini ist bereit, die Gewänder zu reparieren.
TOP 2: Terminplanung für 2015
- In der Fastenzeit sollen wieder Andachten angeboten werden, jeweils am Mittwoch um 17 Uhr. (25.02., 04./11./18./25.03).
- Die Feier der Osternacht soll um 5.30 Uhr beginnen, anschließend wird ein gemeinsames Frühstück angeboten.
- 06.03. : Weltgebetstag der Frauen mit Weltgebetstag für Kinder.
- 26.04.: Firmung in St. Kunigund für die Jugendlichen beider Gemeinden.
- Vorgesehene Termine für Hauch von Nähe nach dem 10Uhr – Gottesdienst: 15.03.; 19.04.; 15.11.; 20.12. – Zweck: aufeinander zugehen, auch, wenn man sich noch nicht kennt.
- Beim Gemeindebrunch solle es wieder einen Kennenlern-Tisch für Neuzugezogene geben (Frau Schwarz kümmert sich darum).
- Für Pfarrwallfahrt und Pfarrfahrt steht noch kein Termin fest.
- Wegen der ökumenischen musikalischen Wanderung soll nach Absprache mit St. Kunigund und der Auferstehungsgemeinde ein Termin festgelegt werden (evtl. 21.06. oder 28.06.).
- 17.05. Brunch
- 05.07. Pfarrfest
- 02. – 04.10. Gemeinschaftstage in Vierzehnheiligen
- 11.10. Erntedank
- 18.10. Kirchweihgottesdienst und Brunch
TOP 3: Schwerpunktthema
- Für dieses Jahr ist eine Pfarrversammlung geplant mit einem Tätigkeitsbericht des PGR und der Möglichkeit, Fragen zu stellen und Anregungen zu geben. Eventueller Termin ist der 15. 11. nach dem Gottesdienst um 10 Uhr. Vorbereitung durch den Vorstand.
TOP 4: Gerechtigkeit in der Welt (Freihandelsabkommen)
- Es wird die Frage gestellt, ob das Thema in der Gemeinde aufgegriffen werden soll (Aushang des Textes im Foyer der Kirche und Kopien des Textes zum Mitnehmen). Herr Ettl wird gebeten die Gemeinde über Veranstaltungen der Stadtkirche zu diesem Thema zu informieren.
TOP 5: Sonstiges, Wünsche, Anregungen
- Auf Anregung von Herrn Hahn wird die PGR-Sitzung bisweilen früher angesetzt.
Nächste Sitzung:
Die nächste Sitzung findet am Mittwoch, 18.03.2015, um 19:30 Uhr, im Kleinen Pfarrsaal statt.
Zum Protokoll der letzten Sitzung gab es keine Anmerkungen
TOP 1: Rückblicke
- Gemeinsame Besinnungstage der PGRs von St. Kunigund und St. Stefan
Die Teilnehmer beurteilten die Veranstaltung als gelungen. Eine Wiederholung wäre wünschenswert, vielleicht gibt es dann eine größere Zahl von Teilnehmern aus beiden Gemeinden. Eventuell die Kirchenverwaltungen mit einladen.
- Kirchweih
Brunch und Stehempfang anlässlich der Kirchweih liefen trotz der organisatorischen Schwierigkeiten im Vorfeld gut und wurden gut angenommen. Für 2015 soll es wieder zur Kirchweih einen Brunch geben.
TOP 2: Treffen von PGR und KV mit dem ev. Kirchenvorstand am 22.10.2014
- Rückblick
Das Treffen verlief in angenehmer Atmosphäre
- Gemeinsame Projekte
Frau Reingard Fuchs von der ev. Auferstehungsgemeinde hat die Organisation eines Adventsfensters an den vier Adventswochenenden übernommen
Es wurde angeregt, wieder eine Musikalische Wanderung zu organisieren. Stattdessen keinen ökumenischen Pilgerweg an Himmelfahrt. Die Musikalische Wanderung könnte sich anhand von Objekten der Kirchen mit biblischen Themen befassen. St. Kunigund wird angefragt, ob sie mitmachen wollen (Dr. Kersch).
Beim nächsten Stadtteilfest könnte es ein koordiniertes Angebot geben, die beiden Kirchen für ein paar Minuten der Stille aufzusuchen. (Achtung: dies muss auch in Absprache mit den Organisatoren des Stadtteilfestes geschehen, damit nicht Unmut aufkommt, weil Besucher des Stadteilfestes animiert sein könnten, den Bereich des Stadtteilfestes zu verlassen)
Es ist geplant ein gemeinsames Treffen von Firmjugendlichen und Konfirmanden zu organisieren.
TOP 3: Berichte aus den Sachausschüssen
- Liturgieausschuss
Die andere Gestaltung der diesjährigen Ewigen Anbetung wurde insbesondere im Wohnstift nicht besonders gut angenommen. Das Allerheiligste war sowohl im Wohnstift, als auch in St. Stefan nur sehr kurz ausgesetzt. Neues Nachdenken ist nötig.
Die Sonntagabend-Messen mit Taizé-Liedern werden gut angenommen, auch von Jugendlichen. Die instrumentale Begleitung der Gesänge wird wahrscheinlich von unterschiedlichen Personen und Gruppen übernommen. Da sehr viele erste Sonntage im Monat ungünstig liegen, wird dieser Gottesdienst zukünftig auf den letzten Sonntag im Monat gelegt. Der Pfarrgemeinderat hat keine Einwände.
- Sachausschuss Caritas-Soziales
Die Andachten in der Pflegeabteilung des Wohnstifts werden gut angenommen.
- Sachausschuss Familie
Die vom Ausschuss organisierten Familienwanderungen, werden gut angenommen.
Der Sachausschuss bietet zeitgleich zum Advent der Gemeinde ein Kinderprogramm an.
- Sachausschuss Öffentlichkeitsarbeit
Die Druckergebnisse beim „Treffpunkt“ sind unbefriedigend. An Lösungen wird gearbeitet. Evtl. ist Druckereiwechsel nötig. Tipps für Alternativen sind willkommen.
- Veranstaltungsausschuss
Für Feste und Gemeindebrunch wurden Warmhalteplatten angeschafft. Frau Weihberger kümmert sich um eine geeignete Lagerung.
TOP 4: Terminplanung für 2014/2015
30.11., 16:00 Uhr, Advent der Gemeinde
(Aufbau ab 14:00 Uhr durch B. Weihberger, S. Schwarz, F. Kling, Dr. R. Kersch. Weitere Helfer werden noch gesucht!)
18.01. Gemeindebrunch
31.01., 15:00 Uhr, Kinderfasching der Jugend von St. Stefan
Fastenzeit: Es wird voraussichtlich wieder Fastenandachten, jeweils Mittwoch 17:00 Uhr geben.
06.03., 19:00 Uhr, Weltgebetstag in St. Stefan
26.04. o. 03.05. Firmung angefragt
………………….Pfarrwallfahrt: Hr. Singer angefragt
Pfingsten. Pfarrfahrt: Hr. Singer angefragt
17.05. Gemeindebrunch
05.07. Pfarrfest
02.-04.10. Pfarrgemeinschaftstage in Vierzehnheiligen
11.10. Erntedank
18.10. Kirchweih (mit Brunch)
Noch nicht besprochen:
15.03., 18.4., 21.06., 20.09., 15.11., 20.12.: Wann Hauch von Wärme/Nähe?
Findet Osterfrühstück statt?
TOP 5:Sonstiges, Wünsche, Anregungen
- Die evangelische Auferstehungsgemeinde dankt für die Tücher, die von St. Stefan anlässlich des Jubiläums geschenkt wurden.
- Der Caritaskreis sucht nach Leuten, die bereit sind, 2-3x im Monat Geburtstagsbesuche zu übernehmen. Gemeldet: S. Schwarz.
- Für 2015 wird kein neues Hungertuch angeschafft.
- Info: Pfarrerin Hink von der Auferstehungsgemeinde wurde verabschiedet.
Nächste Sitzung am 26.01.2015, um 20 Uhr, im Bierstüberl.
TOP 1: Rückblick
Pfarrfest
Die Teilnahme der Gemeinde, auch die Teilnahme am Gottesdienst, war sehr gut. Bemängelt werden beim Mittagessen die Probleme mit dem Portionieren. Im kommenden Jahr sollen eventuell (wie in St Kunigund) Steaks und Kartoffelsalat angeboten werden oder es soll ein Grillwagen bestellt werden. Wichtig ist beim Pfarrfest das Gemeinschaftserlebnis und die Gottesdienstgestaltung (Chor und Band). Die Einstellung gegenüber der Gemeinde (siehe Wimpel am Schiff, s. Anhang) war überwiegend positiv.
TOP 2: Besinnungstage auf Burg Feuerstein
für PGR St Stefan und St Kunigund vom 26. 9. – 27. 9. 2014.
Thema: Kraft aus dem Glauben (Begleitung und Gestaltung durch Schw. Maria Uttenreuther)
TOP 3: Treffen unseres PGR mit dem Kirchenvorstand der Auferstehungsgemeinde
Zeitpunkt: 22.10.14 , 19:30 Uhr
(Programm: Vorstellung der Mitglieder des PGR und des KV, Situation in den Gemeinden, Erfahrungsaustausch, eventuell gemeinsames Projekt der beiden Gemeinden)
TOP 4: Advent der Gemeinde am 30.11.2014, 16:00 Uhr
In diesem Jahr findet die Feier im Pfarrsaal mit Bewirtung und Beteiligung verschiedener Gruppen der Gemeinde statt (angefragt werden Chor, Flötenkreis, Sing- und Saitenspielgruppe, Singen von adventlichen Liedern)
Angeboten wird auch eine weihnachtliche Kinderaktion des Familienausschusses.
TOP 5: Informationen
a) 50jähriges Bestehen der Kirche der Auferstehungsgemeinde, 28.9., 10 Uhr Festgottesdienst
b) Krippenspiel
Es hat sich eine Gruppe zur Vorbereitung gebildet
TOP 6: Sonstiges Wünsche Anliegen
a) Versorgung der Flüchtlinge
Wenn Wohnraum zur Verfügung gestellt werden kann, soll die Vermietung über den Caritas-Verband geregelt werden. Benötigt werden auch Sprachunterricht und Hausaufgabenbetreuung, eventuell auch Kleiderspenden und Geldspenden für die Flüchtlinge.
b) Angebote von Bamberg
- Ausbildung zum Pilger- und Wallfahrtsführer
- Stärkung der eigenen Taufwürde (für PGR)
e) Beim Kirchweihfest im Oktober soll auf verschiedene Art darauf hingewiesen werden, dass unsere Gemeinde vor 50 Jahren zur Pfarrei erhoben wurde.
c) Gründung eines Jugendverbandes St Stefan
Nächste Sitzung am 5.11.2014, um 20 Uhr, im kleinen Pfarrsaal.
Anmerkung der Redaktion: Der Anhang (siehe TOP 1 - Pfarrfest) ist nicht beigefügt.
Zum letzten Protokoll gibt es keinen Einwand.
TOP 1: Rückblick
a) Firmung
Die Erfahrungen, die sich bei der Vorbereitung gezeigt haben (Alter der Leiter der Firmgruppen, Engagement der Jugendlichen), sollen im kommenden Jahr berücksichtigt werden.
b) Gemeindebrunch
Gut angenommen von den Kommunionkindern und deren Eltern, im Anschluss daran Ausflug nach Schnaittach.
c) Besuch des Bischofs von Tezpur
Interessanter Austausch von Infos über die momentane politische Situation.
d) Der ökumenische Pilgerweg
Musste wegen des schlechten Wetters in St. Stefan abgehalten werden.
e) Pfarrwallfahrt
An der Pfarrwallfahrt nach Sulzbach-Rosenberg nahmen 34 Personen teil.
f) Treffen der Täuflingseltern
Es fand wegen zu geringer Beteiligung nicht statt.
TOP 2: Sachausschüsse
a) Caritas und Soziales
Welche Angebote sollten gemacht werden?
Andacht für die Bewohner der Pflegestation im Wohnstift
Projekt für Nachbarschaftshilfe, auch von der Jugend angeboten
b) Liturgie
Gottesdienst mit neuem geistlichem Liedgut wird geplant.
Im Herbst an jedem 2. Sonntag im Monat Abendgottesdienst mit Taize-Gesängen (12.10.,9.11.,4.12.)
Tag der Ewigen Anbetung am Mittwoch, 23. Juli.
-16.00 Uhr Andacht im Wohnstift mit Aussetzung
-19.00 Uhr Messe, anschließend Anbetung (St.Stefan)
c) Pfarrfest
Für das Pfarrfest am 20. Juli werden noch Helfer zur Vorbereitung benötigt.
TOP 3: Termine
a) "Hauch von Nähe" (nach dem Gottesdienst um 1 0.00 Uhr) 16.11., 21.12. (Jugend), 18.01.
b)
19.10. Kirchweih mit Gemeindebrunch
30.11. Advent der Gemeinde
15.03. Brunch
c) Jubiläum der Auferstehungskirche (50 Jahre)
19.- 28.09.2014 (s. Faltblatt zum Jubiläum)
TOP 4:Sonstiges, Wünsche, Anregungen
a) Beim Pfarrfest soll das neue "Gotteslob" verkauft werden.
b) Bilder von der Romfahrt der Ministranten sollen der Gemeinde gezeigt werden.
Nächste Sitzung
Die nächste Sitzung findet am 18.09.2014 um 20.00 Uhr im kleinen Pfarrsaal statt.
TOP 1: Rückblick
Wegen der Sommerzeit begann die Osternacht bereits um 5.30 Uhr. Es wird vorgeschlagen, den Beginn der Osternacht abwechselnd mit St. Kunigund am späten Abend des Karsamstags (evtl. 22 Uhr) oder am frühen Morgen des Ostersonntag zu legen.
Der Liturgieausschuss von St. Kunigund wird über den Beginn der Osternacht sprechen.
Auch im Rahmen einer Pfarrversammlung soll darüber diskutiert werden.
Am Osterfrühstück nahmen ca. 110 Personen teil. Es gab Beschwerden, dass Kaffee und Tee mitgebracht werden sollten.
TOP 2: Termine in St. Stefan
10. Mai:
Firmung der Jugendlichen von St. Stefan und St. Kunigund durch DK Prof. Peter Wünsche
18. Mai:
Brunch (Neuzugezogene sollen durch den PGR begrüßt werden), danach Kommunionausflug nach Schnaittach
20. Mai:
Bischof Michael Akasius Toppo aus Tezpur (Indien) kommt zu Besuch nach St. Stefan
29.Mai:
Christi Himmelfahrt 10.45 Uhr Ökumenischer Pilgerweg mit der Auferstehunqsqemeinde. anschließend Picknick in St. Stefan
29.Juni:
Pfarrfest.St. Kunigund
13.Juli:
Pfarrfest Auferstehung
20. Juli:
Pfarrfest St. Stefan
10.00 Uhr Familiengottesdienst (Musikalische Gestaltung durch Chor und Band)
Am Nachmittag: Spiele für Kinder (von der Jugend organisiert)
Gemeinsames Singen
Literarische Ecke
Am 5./6. und 12./13. Juli Verkauf von Essensbons nach den Gottesdiensten im Wohnstift und St. Stefan. Spaghettis werden ohne Bons angeboten
26./27. September:
Besinnungstage der Pfarrgemeinderäte von St. Stefan und St. Kunigund
28. September:
Festgottesdienst in der Auferstehungskirche (50-jähriges Jubiläum)
19. Oktober:
Festgottesdienst in St. Stefan (Kirchweihfest)
22. Oktober:
Treffen PGR und Kirchenvorstand der evang. Gemeinde in St. Stefan
30. November:
Advent der Gemeinde
TOP 3: Besinnungswochenende des PGR
In der LVH Feuerstein findet am 26. und 27. September ein Besinnungswochenende der PGR von St. Kunigund und St. Stefan statt. Es soll vor allem dem Kennenlernen dienen. Als Thema wird "Kraft aus dem Glauben" vorgeschlagen.
TOP 4: Schwerpunktthema
Als Schwerpunktthema für die Tätigkeit des PGR gewählt wird eine Bestandsaufnahme der veränderten Situation in unserer Gemeinde, die sich durch den Pfarrerwechsel ergeben hat. Analyse und Überlegungen zur Aktivierung und Belebung des Gemeindelebens, evtl. Einladung eines Gemeindeberaters.
TOP 5: Ehrenamtliche Mitarbeit:
In verschiedenen Bereichen (u.a. Caritas-Kreis, Krippenspiel, Schülerwortgottesdienst) werden Mitarbeiter gesucht. Es soll zu einer Pfarrversammlung eingeladen werden.
TOP 6: Sonstiges, Wünsche, Anregungen
18. Mai:
Eine-Welt-Verkauf
21. Mai:
ist Kirchenverwaltungssitzung
- Das "Handbuch für Pfarrgemeinderäte" kann bei frau Schwarz ausgeliehen werden.
- Festlegung der Termine für "ein Hauch von Nähe" in der nächsten Sitzung
Nächste Sitzung:
10. Juli 20.00 Uhr im Kleinen Pfarrsaal
Protokoll der konstituierenden Sitzung
TOP 1: Begrüßung
Pfarrer Schneider begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung mit einem Gebet.
Jeder Pfarrgemeinderat erhält eine Satzung für Pfarrgemeinderäte.
TOP 2: Ergebnis der Nachberufung
Von den in der Nachberufungssitzung vorgeschlagenen Personen haben folgende 4 die Nachberufung angenommen:
Claudio Ettl, Susanne Schwarz, Mechthild Senft, Andreas Sowada.
TOP 3: Wahl des Vorstandes
Pfarrgemeinderatsvorsitzender: Dr. Reinhold Kersch
Stellvertreter des Vorsitzenden:
1. Stellvertreterin:Silke Stollenwerk
2. Stellvertreter: Dr. Jürgen Kindla
Schriftführer:
Susanne Schwarz
Mechthild Senft
TOP 4: Gründung der Sachausschüsse
Es wird über die Aufgaben der verschiedenen Sachausschüsse informiert und darauf hingewiesen, dass auch Gemeindemitglieder, die nicht im PGR sind, in den Sachausschüssen mitarbeiten können und sollen. Durch Auslegen von Listen, die Frau Schwarz erstellt, wird für die Mitarbeit geworben. Es wird im Folgenden für jeden Sachausschuss eine vorläufige Ansprechperson benannt, die zur ersten Ausschuss-Sitzung einlädt. Die Sachausschüsse bestimmen dann selbst ihre Ausschuss-Vorsitzenden.
Veranstaltungsausschuss
aus dem PGR: Birgit Weihberger (Ansprechperson), Jörg Tröster, Astrid Denk, Klaus Singer, Andreas Sowada. Weitere: Matthias Lutz………
Liturgieausschuss
aus dem PGR: Dr. Jürgen Kindla (Ansprechperson), Matthias Schwarz, Mechthild Senft, Klaus Singer. Weitere: Wilmar Pfanner, Ralph Saffer…..
Öffentlichkeitsausschuss
aus dem PGR: Susanne Schwarz (Ansprechperson), Markus Hahn. Weitere: Jutta Geier-Orgeldinger, Barbara Ulrich, Stephan Ulrich, Marcus Spangehl, Manfred Thoma (Homepage)…….
Sachausschuss Familie
aus dem PGR: Jörg Tröster (Ansprechperson), Johannes Uhl, Markus Hahn. Weitere: Marcus Spangehl……
Sachausschuss Ökumene
aus dem PGR: Susanne Schwarz (Ansprechperson), Dr. Reinhold Kersch…….
Sachausschuss Mission, Entwicklung, Frieden
Aus dem PGR: Pfr. Georg Schneider (Ansprechperson), Claudio Ettl……..
Sachausschuss Caritas-Soziales
Aus dem PGR: Silke Stollenwerk (Ansprechperson), Branko Brcionovic……..
Sachausschuss Jugend
Als Delegierter der Jugend bekommt ein /e Pfarrjugendleiter/in Sitz und Stimme im PGR
Kooperationsausschuss
Aus dem PGR: Dr. Reinhold Kersch (Ansprechperson), Matthias Schwarz, Susanne Schwarz
Delegierter im Katholikenrat
Klaus Singer
TOP 5: Termine
30.03.:10.00 Uhr
Vorstellung des neuen Pfarrgemeinderates am Ende des Gottesdienstes. Dank an ausscheidende PGRs. Frau Schwarz informiert diese kurzfristig per Mail
05.04.18.15 Uhr
Vorstellung des PGR-Vorstandes im Gottesdienst des Wohnstifts
20.04.:
Osterfrühstück der Veranstaltungsausschuss wird Helferlistenauslegen
10.05.: 16:00 Uhr
Firmung
18.05.:
Gemeindebrunch, anschließend Kommunionausflug
28.05.-01.06.
Katholikentag in Regensburg
Die Jugend wird von M. Schwarz informiert, damit diese ggf. eine Gruppenanreise planen kann. Ansonsten werden von S. SchwarzListen ausgelegt, die helfen Mitfahrgruppen für PKW und Bahn zu bilden.
29.05. 10.45 Uhr
ökumenischer Himmelfahrtsgottesdienst mit Pilgerweg von St. Stefan aus. Anschließend Picknick in St. Stefan
20.07.:
Pfarrfest
26.09.-27.09.
PGR Besinnungstag mit St. Kunigund in der LVH Feuerstein
19.10.
Kirchweihsonntag
TOP 6: Brief des alten PGR
Dr. Kersch verliest den Brief des alten PGR an den neuen. (s. Anlage)
Nächste Sitzung
Die nächste Sitzung findet am Mittwoch, dem 7. Mai 2014, um 20.00 Uhr, voraussichtlich im Bierstüberl statt.
TOP 1: Rückblicke
Der Advent der Gemeinde ist nach gutem Zuspruch auch im nächsten Jahr eine Möglichkeit, die vorweihnachtliche Zeit zur Besinnung zu nutzen. Ein gemütliches Beisammensein im Anschluss in unserem Pfarrzentrum würde sich anbieten (Sitzgelegenheiten für Ältere).
Das Krippenspiel bekam auch in diesem Jahr eine durchwegs positive Kritik. Großes Lob an Autorin Hannah Weihberger. Jedoch fand in diesem Jahr letztmals die Betreuung durch das „alte“ Krippenspielteam statt. Für das neue Jahr muss ein Team gefunden werden.
Die Waldweihnacht wurde von zahlreichen Gemeindemitgliedern besucht (bis zu 150 Personen). Jedoch blieben die Veranstalter aufgrund des geringen Verzehrs im Anschluss auf ihren Weihnachtsprodukten sitzen. Für das nächste Jahr möglicherweise ein neues Konzept überlegen.
TOP 2: Fastenandacht
Termine: Dienstag 18:00 Uhr
Thema : Fastentuch 2011
11.03.
18.03.
25.03.
01.04.
TOP 3: Osterfrühstück
Die Osternacht beginnt um 5:30 Uhr! Um den Festausschuss zu entlasten, werden Listen für Kaffee/Tee und Helfer rechtzeitig im Foyer unserer Kirche ausgelegt.
TOP 4: Stand der PGR-Wahlvorbereitung
Momentan setzt sich die Liste der Kandidaten aus 10 Personen zusammen. Alle diese 10 Personen sind wählbar. Für einen Sitz im Pfarrgemeinderat muss der Kandidat mindestens 50 % der Stimmen erhalten.
Für die Messen am Samstag/Sonntag den 15.2./16.2 werden zu verschiedenen Uhrzeiten noch Wahlhelfer gesucht.
TOP 5: Informationen
Für die Kreuzwegandacht werden noch Helfer gesucht.
Aus „Altersgründen der Kinder“ will ein großer Teil des Schülerwortgottes-Dienstteams aufhören. Nachfolger werden dringend gesucht.
Brief an den neuen PGR wird im Anhang an das Protokoll verschickt.
Am 22.02. findet unser Kinderfasching statt.
Die Firmung wird am 10.05.2014 von Prof. Dr. Wünsche durchgeführt.
Am 16.03. 2014 findet die Eröffnung der Misereor in St. Kunigund durch unseren Bischof Ludwig Schick statt. Deswegen fragt der Liturgieausschuss von St. Kunigund an, ob der PGR die 10:00 Uhr Messe in St. Stefan entfallen lassen könnte zugunsten der Bischofsmesse. Es wurde darüber diskutiert. 3 Alternativvorschläge kamen zur Abstimmung.
Abstimmung:
1. 10.00 Uhr–Messe entfallen lassen und Einladung nach St. Kunigund :13 Stimmen
2. Ganz normale 10:00 Uhr Messe in St. Stefan: 0 Stimmen
3. Wortgottesdienst mit Kinderkirche in St. Stefan, Eucharistiefeier in St. Kunigund: 3 Stimmen, Enthaltungen : 2
Beschluss: Es entfällt am 16.03.2014 die 10.00 Uhr-Messe in St. Stefan.
Frau Schwarz beendet die letzte Sitzung des Pfarrgemeinderates um 22.00 Uhr
TOP 1: Rückblicke
Der Bücherbasar zur Kirchweih lief gut. Einige verbliebene Schriften mit adventlichem Bezug werden noch am Schriftenstand aufgelegt. Der Restbestand wurde dem BRK gespendet für deren Gebrauchtwarenladen.
Die Pfarrgemeinschaftstage waren rundum gelungen (siehe hierzu auch Text auf der Homepage). Die Reflexion/Kurzbericht der Referentin, die die Jugendlichen betreute, ist dem Protokoll beigefügt. Gesucht wird nach Wegen, speziell das Potential der Jugendlichen zu fördern und Angebote für diese Altersgruppe zu intensivieren. Als Anregungen werden die Gestaltung eines Tages für die Ministranten genannt, Einladung zu Jugendgottesdiensten auf Nürnberger Ebene oder die Möglichkeit bestehende Jugendgruppen in die Gottesdienstgestaltung aktiv mit einzubinden.
Pfarrer Wünsche wird angefragt, ob er seinen Vortrag als pdf-Datei übersenden kann.
TOP 2: Informationen
Zum Advent der Gemeinde (1.12.2013, 17.00 Uhr) werden Flötenkreis, Chor sowie die Sing- und Saitenspielgruppe je einen musikalischen Bereich gestalten. Dazwischen werden ausgewählte Texte vorgetragen. Zum Abschluss gibt es Glühwein/Punsch. Matthias und Fabian Schwarz organisieren den Ausschank, benötigen aber noch Unterstützer.
Das erste Info-Treffen zur Firmvorbereitung hat stattgefunden, die Gruppen sind eingeteilt und einige der Gruppen hatten bereits ihr erstes Treffen. Der Vorstellungsgottesdienst der Firmlinge war sehr gut besucht. Zukünftig wird sichergestellt, dass ausreichend Liederhefte aufliegen, damit alle mitsingen können. Mittlerweile gibt es einen Rollwagen für die Hefte und die Lagerung erfolgt in einem der beiden Beichträume zusammen mit den Materialien der Band.
Bei den Eltern der derzeitigen Kommunionkinder besteht mehrheitlich der Wunsch, dass die Erstkommunionfeier in Alben stattfindet. Die Kirchenverwaltung hat hierüber bereits beraten und den Beschluss gefasst, keine Alben anzuschaffen bzw. die Anschaffung nicht zu finanzieren. Einzelne Pfarrgemeinderäte sind erfreut, dass die Eltern diesmal (und wohl erstmals in der Geschichte St. Stefans) sich für Alben aussprechen. Es wird überlegt, wie eine Umsetzung doch noch ermöglicht werden könnte, durch Ausleihen von Alben, durch Abklären, ob tatsächlich mit 200€ pro Gewand kalkuliert werden müsste. In der nächsten Sitzung soll hierüber nochmals gesprochen werden.
Mangels Rückmeldung wurde der Fragebogen der SPD (siehe letztes Protokoll) nicht ausgefüllt. Nur eine einzige Anmerkung zu Zabo ist bei der Vorsitzenden aus dem Gremium eingetroffen.
Aus terminlichen Gründen können die Paulusschwestern heuer keinen Bücherstand nach einem Gottesdienst anbieten.
Michi Ketterle hat das Amt des Pfarrjugendleiters niedergelegt. Ab Dezember wird Leona Ritter diese Amt übernehmen und das Dreier-Team wieder vervollständigen.
Die Ministrantenfahrt nach Rom ist in Planung. Die Unterkunft ist reserviert. Die weiteren Vorbereitungen und Treffen organisiert Pfarrer Schneider.
TOP 3: Termine
Kurz zusammengefasst werden die anstehenden Termine:
29.11.13 Krankengottesdienst
01.12.13 Advent der Gemeinde
15.12.13 Hauch von Wärme (organisiert von Familienkreis)
15.12.13 Waldweihnacht um 16 Uhr am Valznerweiher
23.12.13 um 17:30 Uhr Ministranten-Weihnachtsfeier
23.12.13 um 19 Uhr Weihnachtsandacht, gestaltet von der Jugend
26.01.13 Vorstellung der Kandidaten für den PGR im Gottesdienst
16.02.14 PGR-Wahl und Hauch von Wärme (organisiert die Jugend)
07.03.14 Weltgebetstag in der Auferstehungskirche, da der Termin in den Faschingsferien liegt, wird diesmal kein separater Kinder –Weltgebetstag gestaltet
16.03.14 Festgottesdienst mit Bischof Schick in St. Kunigund zum Auftakt der Misereor -Fastenaktion mit anschließendem Fastenessen in der Scharrerschule
23.03.14 Gottesdienst gestaltet vom Kindergarten
23.03.14 Gemeindebrunch
22.04. bis 26.04.14 Besinnungstage der Jugendlichen (ab 14 J.) in Schwarzenberg
28./29.06.14 Pfarrfest in St. Kunigund und in St. Peter
13.07.14 Pfarrfest in der Auferstehungsgemeinde
20.07.14 Pfarrfest in St. Stefan
26./27.09.14 Besinnungstage der beiden PGR von St. Kunigund und St. Stefan
28.09.14 Festgottesdienst der Auferstehungsgemeinde anlässlich des 50jährigen Bestehens
19.10.14 Kirchweih-Festgottesdienst
Hinsichtlich der Fastenandachten wird der Liturgieausschuss gebeten, in der nächsten Sitzung Vorschläge zur Gestaltung zu machen.
Die Planung und ggf. abweichende Organisation des Osterfrühstücks kann noch nicht abschließend diskutiert werden. Bis zur nächsten Sitzung überlegen alle, wie das Frühstück organisiert werden kann, damit alle dennoch die Osternacht mitfeiern können.
TOP 4: Reflexion der Amtsperiode
Die Vorsitzende verweist auf die schriftliche Zusammenfassung, die jedem zugestellt wurde. Aus dem Themenbereich „Mein Rat für den nächsten Rat“ wird eine Empfehlung an den neuen PGR formuliert und diesem zu Beginn seiner Arbeit übergeben werden. Ergänzungen aus dem Bereich „Das haben wir nicht geschafft“ sollen ebenfalls einfließen.
TOP 5: PGR-Wahl am 16.02.2013
Die Kandidatenliste ist noch nicht vollständig. Idealerweise sollte diese 18 Personen umfassen. Alle werden gebeten, weitere mögliche Kandidaten zu benennen bzw. anzusprechen und eine eigene erneute Kandidatur nochmals zu bedenken.
TOP 6: Sonstiges, Wünsche, Anregungen
Es wird angeregt, dass im 19 Uhr Gottesdienst die Austeilung der Kommunion – so wie bei den Gemeinschaftstagen in Vierzehnheiligen - um den Altar herum erfolgt. Die geringe Anzahl der Gottesdienstbesucher ermöglicht dies. Pfarrer Schneider begrüßt die Anregung und nimmt sie gerne auf.
Das Schülerwortgottesdienst-Team hat bisher keine Nachfolger gefunden. Es wird vorgeschlagen, in einer „Krisensitzung“ die Situation gemeinsam mit dem Team der Kinderkirche und dem Kinderpredigt-Team am 20. Januar 2014 zu besprechen und Anregungen für eine Lösung zu finden. Der regelmäßige SWG sollte unbedingt aufrecht erhalten werden.
Der Termin für die nächste Sitzung ist Mittwoch, 22. Januar 2014 um 20 Uhr.